Page 52 - Gehaltvoll 13.2
P. 52

Der ge|halt|volle Begriff 13.1 ////////////
























        Vertrauen oder Misstrauen,          In beides können wir uns als Le-    alle Lebenszeiten von Vertrauen
        das ist die Frage.                  benshaltung  gut  einfühlen:  In    geprägt waren und sind.
        „Wir vertrauen anderen viel öf-     den  Vertrauensmodus, in dem        Zum Beispiel haben wir gelernt,
        ter, als wir glauben. Und wir sind   wir Menschen gegenübertreten       bestimmten Menschen und be-
        auch viel glaubwürdiger als wir     mit der Erwartung, dass sie nicht   stimmten Situationen zu miss-
        denken.“ (David Dunning, Ver-       gegen uns sind, dass sie nicht lü-  trauen.
        trauenspsychologie)                 gen und dass wir uns auf sie ver-   Als Kind wurde mir beigebracht:
                                            lassen können. In den Misstrau-     „Traue keinem Fremden.“ Als
        Vertrauen, was bedeutet             ensmodus, zu erwarten, dass der     junger  Erwachsener  kursierte
        das?                                andere nicht für mich ist, dass     unter uns der Spruch "Traue nie-
                                   1
        Der Psychologe Petermann  be-       er  nicht  die Wahrheit  sagt  und   mand über 30".
        schreibt Vertrauen anhand dreier    dass er unberechenbar für mich      Allgemein können wir sagen,
        Kriterien: Erstens, ich vertraue    bleibt, zumindest eine Unsicher-    dort, wo wir mit Menschen un-
        dem anderen, weil ich glaube,       heit über seine Zuverlässigkeit     angenehme Erfahrungen ge-
        dass er für mich ist. Zweitens, ich   besteht.                          macht  haben  oder  diese  uns
        vertraue ihm, weil er die Wahr-                                         vorausgesagt werden, dort, wo
        heit sagt, er sich als zuverlässig   Selbstverständliches       Ver-    wir enttäuscht worden sind, wo
        erwiesen hat.                       trauen                              wir verraten wurden, zeigen wir
        Drittens, der andere ist für mich   Die meiste Zeit unseres Lebens      Misstrauen.
        vorhersagbar, d.h. sein Verhalten,   leben wir im Vertrauensmodus,
        seine Standpunkte und Überzeu-      ohne  dass  uns  dies  ständig  be-  Weiterlesen hier:
        gungen weisen eine Dauerhaftig-     wusst ist. Wenn ich in mein Auto
        keit auf. Alle drei Kriterien sind   steige, dann vertraue ich, dass es
        nötig, damit  Vertrauen bleibt      so fährt, wie es vorher gefahren    Und das wartet dort auf euch:
        oder entsteht.                      ist, ohne darüber nachzudenken.         Vom Wagnis  des  Vertrauens
        Wenn wir diese drei Kriterien in    Wenn ich in einer Gaststätte eine   und von der Zurückhaltung da-
        ihr Gegenteil verkehren, dann       Mahlzeit zu mir nehme, dann         rin
        bedeutet Misstrauen, dass ich er-   vertraue ich, dass dieses Essen        Selber  eine  Vertrauensperson
        warte, dass mein Gegenüber ge-      nicht verdorben oder sogar ver-     werden
        gen mich ist, dass ich damit rech-  giftet ist. Wenn ich auf der Au-       Vom Misstrauensmodus in den
        ne, dass er nicht die  Wahrheit     tobahn fahre, dann vertraue ich,    Vertrauensmodus
        sagt und/oder dass ich mir nicht    dass keiner der anderen Autofah-        Monolog: Die Liebe als Quelle
        sicher sein kann, ob er zu dem      rer bewusst einen Unfall bauen         Vertrauen und die Liebe
        dauerhaft steht, was er sagt, und   will, usw.                             Vom Traum, ein Doppelsieger
        dass er sich in Zukunft auch ganz                                       zu werden
        anders verhalten könnte. Eines      Selbstverständliches  Miss-
        dieser drei negativen Kriterien     trauen
        genügt schon, damit Misstrauen      Wir wissen aber auch, dass nicht
        aufflackert.                        alle Lebensbereiche und nicht



  52    1  Petermann, Franz (1996): Psychologie des Vertrauens, Hogrefe-Verlag: Göttingen
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57